Agilität in IT-Organisationen
Systematische Analyse und Prozessverbesserung
Als unabhängiger Berater, spezialisiert auf IT-Architektur und Software-Qualität,
System-Resilience sowie die Auditierung von Softwaresystemen,
arbeite ich seit mehreren Jahren mit hervorragenden Kolleginnen und Kollegen, Hochschulen und Universitäten.
Wesentliche Schwerpunkte sind
(1) die Bewertung von System- und Software-Lösungen und
(2) die Analyse organisationaler Elemente.
Bewertung von System- und Software-Lösungen:
Aufgrund einer Reihe bekannter Einflussfaktoren sind System- und Software-Lösungen einem spezifischen Alterungsprozess,
einem steigenden Risiko und Aufwänden verbunden; dies gilt insbesondere für
KI-Systeme.
In Kosten: ~ 80% der Gesamtkosten eines Softwareprojekts entfallen auf die Betriebs- und Wartungsphasen.
Damit ist Software-Qualität ein wirtschaftlich relevantes Thema.
Analyse organisationaler Elemente:
Die Analyse
organisationaler Elemente
sowie deren Leistungsbereitschaft, -fähigkeiten sind ein wesentlicher Untersuchungsgegenstand.
Wissen, Erfahrung sowie eine offene Organisationskultur gelten als Voraussetzungen
für die Entwicklung und den Betrieb kritischer System- und Software-Lösungen.
Dies gilt besonders für Organisationen, die sich in Veränderungsprozessen befinden.
In dynamischen, wettbewerbsintensiven Märkten sind Agilität und Sicherheit zu unverzichtbaren Voraussetzungen für das System- und Software-Engineering geworden.
Erfolge bei der Entwicklung agiler und sicherer Systeme kommen daher vorrangig von Organisationen,
für die mangelnde Agilität oder Resilienz ein Risiko darstellt.
In diesen Kontexten werden Konzepte,
wie agile Entwicklung und Verwaltung resilienter Systeme empfolen,
um das Cyberrisiko zu verringern und eine schnellere Systementwicklung als Reaktion auf sich ändernde Anforderungen zu unterstützen.