Agilität in IT-Organisationen
Systematische Prozessverbesserung
Die Digitalisierung verändert traditionelle Geschäftsmodelle und ganze Branchen,
die Vernetzung von Devices und Services sowie die Integration von Software-Komponenten
in kritische Geschäftsprozesse sind wesentliche Merkmale, dieser Veränderung.
Dies führt zu dynamischen Situationen in IT-Organisationen;
auch da sich Einflussfaktoren auf der Arbeitsebene auswirken,
verändern sich IT-Organisationen schneller als bisher.
Fundierte Entscheidungen treffen:
Aufgaben, Methoden und Prozesse systematisch prüfen und optimieren, auf Grundlage empririscher Befunde.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter, unabhängiger Berater und Mitbegründer eines Kooperationsnetzwerks für Kompetenz- und Innovationsentwicklung im Software-Engineering,
spezialisiert auf IT-Architektur und Software-Qualität,
arbeite ich seit mehreren Jahren mit hervorragenden Kolleginnen und Kollegen, Hochschulen und Universitäten.
Neben der Auditierung von Informations- und Managementsystemen ist ein
wesentlicher Untersuchungsgegenstand die Analyse
organisationaler Elemente
sowie deren Leistungsbereitschaft, -fähigkeiten. Die Voraussetzungen, um komplexe System- und Software-Lösungen entwickeln und betreiben zu können.
Worin besteht die Komplexität im Software Engineering?
Vereinfacht ist es die Vielfallt der Elemente, deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen.
Mit der Komplexität sind vielfälltige Herausforderungen im Software Engineering verbunden.
Dabei sind die größten methodischen Herausforderungen
die Ermittlung und Erfassung relevanter Anforderungen,
das Design geeigneten Software- und Systemstrukturen,
die korrekte Umsetzung von Anforderungen in ausführbaren Code und die sichere Integration des Codes in das Gesamtsystem.
Und letztlich Maßnahmen der Qualitätssicherung, um die einzelnen Teile und des Gesamtsystems zu betreiben (Wartung, Anpassung und Weiterentwicklung).
Aus wissenschaftlicher Perspektive lässt sich das Forschungsfeld in der Wirtschaftsinformatik und -psychologie einordnen.
Beide Disziplinen liefern relevante Erkenntnisse für die System- und Software-Architektur sowie das System- und Software-Management;
Wissen, Technik und Methodik, Qualität, Lernen und Führung stehen in einem relevanten Wirkzusammenhang.