Agilität in IT-Organisationen
Methodische Prozessverbesserung
Die digitale Transformation verändert traditionelle Geschäftsmodelle und ganze Branchen.
Die damit verbundenen organisatorischen und technischen Veränderungen wirken
auf IT-Organisationen auf deren Aufgaben, Methoden und Prozesse.
In diesem Zusammenhang sind erstens die Ausrichtung und zweitens die Optimierung
von Arbeitsabläufen wettbewerbsrelevante Einflussgrössen.
Globale Trends verändern auch industrielle Forschungs- und Fertigungsprozesse.
Integrierte Industrie-Lösungen, SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) und DCS (Distributed Control System)
werden mit hohen Aufwand entwickelt, um Optimierungen in der Fertigung- und Produktionsplanung zu erzielen;
dabei steigen die Aufwände für Software-Entwicklung und -Wartung zunehmend an.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter, unabhängiger Berater und Mitbegründer eines Kooperationsnetzwerks für Kompetenz- und Innovationsentwicklung,
spezialisiert auf IT-Architektur und Software-Qualität (ISO/IEC 25001, ISO/IEC 27001, IEC 62443 und deren Umsetzung),
arbeite ich seit mehreren Jahren mit hervorragenden
Kolleginnen und Kollegen, Hochschulen und Universitäten zusammen.
Ein empirischer Untersuchungsgegenstand in diesem Netzwerk sind die Fähigkeiten der Organisation und ihrer Elemente,
komplexe System- und Software-Lösungen entwickeln und betreiben zu können –
Soziotechnische Methoden zur Prozessverbesserung und Steigerung der Produktivität.